Datenschutz
§ 1 Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Rechtsgrundlagen, Empfängern, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
§ 2 Kontaktaufnahme
(1) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.
(2) Rechtsgrundlagen
- a) Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art. 6 Abs. 1a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
- b) Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
- c) In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.
Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, mit Ihnen auf schnellem Wege zu kommunizieren und Ihre Anfragen kostengünstig zu beantworten. Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, behalten wir uns vor, diese für postalische Direktwerbung zu verwenden. Ihr Interesse am Datenschutz können Sie durch eine sparsame Datenweitergabe (z.B. Verwendung eines Pseudonyms) wahren.
(4) Empfängerkategorien
Hostinganbieter, Versanddienstleister bei Direktwerbung
(5) Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
(6) Widerrufsrecht
Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
§ 3 Informationen über Cookies
(1) Verarbeitungszweck
Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse ist die Funktionsfähigkeit unserer Webseite. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dadurch wird Ihr Interesse am Datenschutz gewahrt.
(4) Speicherdauer
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.
(5) WIDERSPRUCHSRECHT
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben. Dauerhaft gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls jederzeit über Ihren Browser löschen.
§ 4 Social Plugins von Facebook
Wir verwenden Social Plugins von facebook.com, betrieben durch Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem Zusatz "Facebook Social Plugin" zu erkennen. Wenn Sie z.B. den "Gefällt mir" Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weiterhin macht Facebook Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde öffentlich. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf unserer Seite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welche Website Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Websites über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem "Facebook Blocker" (Facebook).
§ 5 Webanzeigedienst mit Google Adsense
(1) Verarbeitungszweck
Auf diesen Seiten wird Google Adsense, ein Webanzeigendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") eingesetzt, um Werbung (Textanzeigen, Banner etc.) zu schalten. Dafür speichert Ihr Browser Cookies (kleine Textdateien) auf Ihrer Festplatte. Diese Cookies werden von Google genutzt, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Bei Apps werden Gerätekennungen eingesetzt. Außerdem werden Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Diese Partner führen diese Informationen mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
(3) Empfängerkategorien
Google, Partnerunternehmen
(4) Übermittlung an ein Drittland
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
(5) Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben.
(6) Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit dem Verantwortlichen gegenüber widerrufen.
§ 6 Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
- Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zustehenden berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
- Recht auf Löschung
- a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- b) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
- c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Sperger Gaststättenbetrieb OHG
Platzl 9
80331 München
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Adaptron GmbH
Ottostr. 3
82291 Mammendorf
datenschutz@wirtshaus.de
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt und wird laufend aktualisiert durch die janolaw AG.
Munich Hofbräuhaus Data Protection Declaration for the Web application:
Purchase of personalized beer coasters (post card)
acc. to Section 13 of the GDPR in conjunction with Section 32 of the Federal Data Protection Act-new
The purpose of this data protection declaration is to inform the persons concerned which personal data is collected and processed by Sperger Gaststättenbetrieb OHG (in the following referred to as Munich Hofbräuhaus) and for what purposes. Additionally, the persons concerned are informed of their rights in regard to the processing of this data.
Personal data may only be processed if the person concerned (data subject) provides consent or insofar as the legal framework allows for it – i.e. insofar as a legal justification for consent – specifically acc. to Section 6 (1) of the GDPR – exists.
For the processing of personal data, Munich Hofbräuhaus takes the high standard of the European General Data Protection Regulation (GDPR), valid as of May 25, 2018 and the Federal Data Protection Act (FDPA-new), also valid as of May 2018 into account.
Throughout this process, Munich Hofbräuhaus continuously examines and improves its technical and organizational measures for the purpose of protecting the personal data of its guests/customers and third parties.
This processing is regulated by respective contractual regulations – so-called order processing contracts (OPC) – according to the legal standards of the GDPR in case Munich Hofbräuhaus does not collect or process data itself or only processes data on behalf of another party within the meaning of Section 28 of the GDPR.Principally, Munich Hofbräuhaus regards it as highly important to protect the privacy of its guests/customers and other persons concerned with respect to all processing procedures and will only store data as long as this is necessary for the fulfillment of the purpose or of legal standards.
I. Contact data of the responsible party
The following entity is responsible for collecting and processing personal data:
Sperger Gaststättenbetrieb OHG
represented by the managing directors Wolfgang and Michael Sperger
Platzl 9
80331 Munich
e-mail:hbhteam@hofbraeuhaus.de
In the following referred to as “Munich Hofbräuhaus”.
The following entity has been appointed as the data protection officer:
Adaptron GmbH
Ottostr. 3
82291 Mammendorf
datenschutz@wirtshaus.de
II. Purposes and legal basis for processing personal data
Munich Hofbräuhaus collects and processes the data of its guests/customers for various purposes and in various extents. Personal data is stored and utilized for the following purposes:
Munich Hofbräuhaus gladly provides Internet access for its guests/customers via the in-house WiFi network.
- Various login procedures are available for WiFi usage at Munich Hofbräuhaus (guest access, access through a personal Munich Hofbräuhaus login account or via a social media login). In any case, as a minimum requirement for WiFi usage, Munich Hofbräuhaus must obtain the e-mail address of the person concerned due to safety reasons in order to verify the user and ensure an allocation to possibly ordered products. The person concerned can voluntarily provide additional personal data (including first name, name, address, gender, age, country of origin/language and social media contact) to Munich Hofbräuhaus for the following purposes. The personal data provided by the person concerned is linked with a uniquely allocated Munich Hofbräuhaus login account in order to ensure an allocation or simple login procedure for the person concerned via the personal Munich Hofbräuhaus login account at a later point in time. The person concerned sets a password in order to gain access to the respective account. This password is encrypted and filed in the Microsoft Azure Active Directory (AAD) and cannot be accessed by the responsible party.
The consent of the person concerned constitutes the legal basis for processing data for these purposes.
- The personal data provided by the person concerned is used in order to display content (including data protection declarations, menu texts or Web/social media texts) in the appropriate language, which can be understood by the person concerned.
The legitimate interest of Munich Hofbräuhaus to ensure a correct and customized display of its offers, provide quality assurance and offer optimal guest/customer services constitutes the legal basis for processing this data for these purposes.
- Regardless of the login scenario, the IP address or the WiFi MAC address of the used terminal device (e.g. cellphone, tablet, laptop) is processed. This data is not allocated to the e-mail address or the personal Munich Hofbräuhaus login account. Processing this data provides insights into the utilization of the premises of Munich Hofbräuhaus and makes it possible to recognize visitors/guest/customers.
The legitimate interest of Munich Hofbräuhaus to possibly deploy further service personnel in higher frequented areas of the Hofbräuhaus and thereby offer quicker and better services constitutes the legal basis for processing this data for these purposes.
- Munich Hofbräuhaus also uses personal data in order offer its guests/customers further interesting and useful services and make their stay at Munich Hofbräuhaus even more pleasant and simple. Personal data is used for advertising purposes. Based on the visit to Munich Hofbräuhaus, the person concerned receives personalized information and offers from Munich Hofbräuhaus, other commodities associated with Munich Hofbräuhaus and interesting attractions and offers from Munich and the surrounding area.
The consent of the person concerned constitutes the legal basis for processing data for these purposes.
- The guest/customer has the option to log in with his e-mail address as well as via social media access data (Facebook, Instagram, Twitter or other social media) or to additionally submit this data. The responsible party forwards social media access data to the Microsoft-Azure-NoSQL document database, and the data is stored within the European Union. The responsible party analyzes the publicly accessible contributions of the person concerned on the platform of the stated social media provider and processes this data by allocating a “guest/visitor/customer profile” to the guest/customer and linking it to the e-mail address or the personal Munich Hofbräuhaus login account. The responsible party performs this allocation by utilizing a service for the creation of a psychographic analysis and allocation. This service is provided by a strategic partner (www.symanto.net) of Munich Hofbräuhaus. The consent of the person concerned constitutes the legal basis for processing data for these purposes.
- Moreover, Munich Hofbräuhaus offers “Bierfuizl” (beer glass coaster), which can be ordered via its “Bierfuizl App/Web application”. Visitors/Guests/Customers of the Munich Hofbräuhaus can design and order an individualized beer glass coaster with a personal photograph (individual or group photo) and have it printed at Munich Hofbräuhaus or at a cooperating print shop and/or shipped by a cooperating shipping provider. The person concerned can also initiate repeat orders and the shipping to his home address or another specified address. For the ordering process, the uploaded photograph is linked to the e-mail address or the personal Munich Hofbräuhaus login account and processed. Payment for this service can also be performed via the “Bierfuizl App/Web application”. For this purpose, the personal Munich Hofbräuhaus login account and the contained user data are linked and processed with the online payment system.
The necessity of data processing for the fulfillment of the contract or the execution of (pre)contractual measures is the legal bases for processing this data for these purposes.
- Information about the used operating system or browser is possibly stored and processed while using the app or the WiFi.
The legitimate interest of Munich Hofbräuhaus to ensure a correct display of its online offers, monitor the quality and the manner of customer and product support as well as provide optimal customer and product support for the person concerned constitutes the legal basis for processing this data for these purposes.
- Munich Hofbräuhaus also collects and uses the personal data of its guests/customers in order to send important information or updates for products and services provided by Munich Hofbräuhaus. This especially encompasses important safety information or essential changes to products, services and this data protection directive. The collection and usage of this data may also be bindingly required for the fulfillment of existing legal regulations.
The legitimate interest of Munich Hofbräuhaus to adapt and rectify legal changes or product errors, fulfill legal obligations and offer high-quality guest/customer services and product support constitutes the legal basis for processing this data for these purposes.
- Furthermore, Munich Hofbräuhaus also wants to prospectively improve its services for its guests/customers. For this purpose, surveys on customer satisfaction may be performed in order to better understand the expectations of visitors/guests/customers to the Munich Hofbräuhaus and adapt its services.
The consent of the person concerned constitutes the legal basis for processing data for these purposes.
III. Revocation options
The user’s right to revoke consent with effect for the future after initially granting consent applies at any time in case Munich Hofbräuhaus collects or uses data for the purposes stated above. The revocation – just as the consent – can be submitted to the responsible party in writing, electronically or in text form.
IV. Recipients of personal data
Insofar as possible, Munich Hofbräuhaus processes the personal data of its guests/customers through its own employees within the company. Munich Hofbräuhaus employs various specialists who are able to store and process personal data within the context of their specialist fields.
Data may also be exchanged within the group of companies of Munich Hofbräuhaus or with third parties in order to provide optimal services for guests/customers. Insofar as necessary, the legally stipulated contractual regulations are concluded or safety provisions as stipulated by data protection laws are observed in this case.
Principally, the following entities may receive personal data:
- Proprietor and employees of Munich Hofbräuhaus
- Proprietor and employees of affiliate companies of Munich Hofbräuhaus
- Banking institutions for the purpose of settlement and collection of payments
- Suppliers and freelance service providers
- Tax consultancy firms for tax-related and/or accounting purposes
- Financial accounting for accounting purposes
- Law firms for the purpose of asserting legitimate interests and legal consultation
- EDP service providers within the context of maintenance of EDP systems
- Companies for settlement purposes
- Marketing
- Administration
- Strategy partner (e.g. for data & document storage, psychographic analysis, sending of e-mail notifications, provision of product support, maintaining software quality, diagnosis of software problems or tracking user activity)
Based on existing legal examination and reporting obligations, Munich Hofbräuhaus may be obligated to send certain information to competent authorities.
Munich Hofbräuhaus may reveal your data to others: (a) if you have granted valid consent in this regard; (b) in order to comply with a valid summons, legal order, court order, legal process or another legal obligation; (c) in order to enforce conditions or directives or (d) in order to assert available legal remedies or defend legal claims.
Furthermore, personal data of the person concerned may be transmitted to affiliated companies, subsidiaries or third parties in case of restructuring, mergers, sale, joint ventures, transfer of ownership, transfer or other disposal of business operations, business assets or stocks of Munich Hofbräuhaus, be it as a whole or in part, among other things in connection with insolvency or similar procedures insofar as it is not allowed for a party to whom we transmit personal data to process your personal data in another manner than stated in the data protection directive without informing you and obtaining your consent if this is required according to applicable laws.
V. Transmission of personal data to third countries
Munich Hofbräuhaus draws guests/customers from all over the world. The processing of personal data is mainly performed within the confines of the European Union. A transmission of personal data to other companies of Munich Hofbräuhaus outside of the European Union may be required in order to ensure that the services and products of Munich Hofbräuhaus are processed in a consistent quality and in order to offer guests/customers the best-possible service.
In this matter, Munich Hofbräuhaus protects the data of its guest/customers regardless whether the data is stored or processed within or outside of the European Economic Area and regardless whether the data is processed by Munich Hofbräuhaus itself or by service providers on behalf of Munich Hofbräuhaus.
Insofar as data is transmitted outside of the European Economic Area, personal data is protected in any event by suitable contractual, technical and organizational measures as e.g. by standard contractual clauses authorized by the EU Commission or by a suitable privacy shield certification of the respective recipient.
It is noted that data may also be transmitted to countries for which the Commission has not yet issued an adequacy decision. In this case as well, Munich Hofbräuhaus will also implement necessary technical and organizational measures or possibly agree on contractual regulations in order to ensure the greatest possible security of personal data. The entity concerned, in this case Munich Hofbräuhaus, may submit a copy of the respective regulations.
VI. Storage duration of personal data
Munich Hofbräuhaus processes and stores personal data for its guests/customers as long as this is required under the fulfillment oblations resulting from the contractual relationship or its legal retention obligations (including the Fiscal Code (taxes)).
The respective personal data is deleted with the lapse of the retention period if it is no longer required for (purpose) fulfillment and no other retention obligations exist.
Munich Hofbräuhaus must take the retention periods under commercial and fiscal law into account. The Commercial Code and Fiscal Code stipulate a term of six to ten years. Moreover, further processing for the preservation of evidence within the context of statute of limitation stipulations is required in some cases. These statute of limitation periods amount to up to 30 years.
VII. Rights of persons concerned
Persons concerned have the right to receive information from Munich Hofbräuhaus in regard to collected and processed personal data and possibly demand a correction or deletion of their personal data.
Furthermore, the right to data portability, the right to the limitation of personal data processing, the right to object to the processing of personal data and the right to submit a complaint to the supervisory authority apply.
You may contact the data protection officer of Munich Hofbräuhaus in regard to exercising your above-mentioned rights.